Bundesliga Finale: Vorschau zum letzten Spieltag der Saison

Einige Entscheidungen sind bereits gefallen, andere stehen noch aus. Und so wird der 34. Spieltag besonders spannend, sowohl in der 1. als auch der 2. Bundesliga. Im Oberhaus geht es noch um die Teilnahme an den internationalen Wettbewerben, vor allem zwischen dem SC Freiburg und Borussia Dortmund wird es noch interessant werden. Zudem ist auch im Abstiegskampf noch nicht das letzte Wort gesprochen.

Bundesliga Finale: Vorschau zum letzten Spieltag der Saison

Eine Etage darunter spielen noch einige Teams um den möglichen Aufstieg und auch die 2. Bundesliga hat noch Redebedarf im Abstiegskampf. Am 17. Mai wird es parallel für alle achtzehn Teams der 1. Bundesliga auf den Platz gehen, einen Tag darauf werden die letzten Entscheidungen der 2. Bundesliga fallen. Die Vorschau zum 34. Spieltag, sozusagen dem Bundesliga Finale, gibt es in diesem Artikel.

1. Bundesliga – BVB will in die Königsklasse

Die Meisterschaft ist längst entschieden und wurde auch schon entsprechend am letzten Spieltag von Bayern München in der Allianz Arena gefeiert. Für Bayer Leverkusen steht dagegen nicht nur die Vize-Meisterschaft fest, sondern auch der Abgang von Trainer Xabi Alonso. Im Tabellenkeller stehen der VfL Bochum und Holstein Kiel als sichere Absteiger fest.

Doch darüber hinaus stehen noch einige Entscheidungen aus. So steht Heidenheim zwar auf dem Relegationsplatz, könnte es aber zumindest theoretisch noch auf Platz 15 schaffen. Dafür braucht man am letzten Spieltag den Heimsieg gegen Bremen und muss auf die Niederlage von Hoffenheim gegen Bayern hoffen. Allerdings müssen neben drei Punkten auch sechs Tore aufgeholt werden.

Spannend wird es auch im Kampf um die internationalen Plätze. Neben Bayern und Leverkusen können zwei weitere Teams in die Champions League einziehen. Aktuell stehen Frankfurt und Dortmund auf Platz 3 und 4, doch auch Dortmund stellt Ansprüche auf die Königsklasse. Dabei könnte der BVB, der am letzten Spieltag gegen Holstein Kiel antritt, vom Duell Freiburg gegen Frankfurt profitieren. Gewinnt Freiburg nicht, dann könnte Dortmund vorbeiziehen. Etwas tiefer spielen Mainz und Leipzig um Platz 6 und somit den Einzug in die Europa League. Dabei wird Mainz Besuch von Leverkusen bekommen, Leipzig trifft auf den VfB Stuttgart. Und Thomas Müller verabschiedet sich aus der Bundesliga, eine Legende die geht.

Spannendes Finale um den Aufstieg in der 2. Bundesliga

Spannendes Finale um den Aufstieg in der 2. BundesligaAm Sonntag geht es dann mit dem 34. Spieltag der 2. Bundesliga weiter. Im Abstiegskampf spielen Fürth, Münster und Braunschweig um den Klassenerhalt. Während Ulm und Regensburg bereits als Absteiger feststehen, könnten alle drei Teams noch auf dem Relegationsplatz landen, der derzeit von der Eintracht belegt wird. Braunschweig wird es zu Hause mit dem 1. FC Nürnberg zu tun bekommen, während Fürth Besuch von Aufsteiger Hamburg erhält. Münster wird dagegen auswärts beim abgestiegenen Ulm antreten.

Im Aufstiegskampf wird es auch noch einmal richtig spannend. Der Hamburger SV hat es bereits geschafft und wird nach dem Sommer endlich wieder in der 1. Bundesliga spielen. Dahinter muss Köln noch einen Punkt holen, wenn man mit dem neuen Trainer Funkel sicher aufsteigen will. Es wird gegen Kaiserslautern gehen. Verliert man das Heimspiel, könnten sowohl Elversberg als auch Paderborn noch vorbeiziehen. Für Elversberg geht es beim FC Schalke auf den Platz. Paderborn bekommt es auswärts mit Karlsruhe zu tun. Rechnerisch haben auch Fortuna Düsseldorf und der 1. FC Kaiserslautern Chancen auf den Aufstieg.

Fazit zum Bundesliga Finale 2025

Fazit zum Bundesliga Finale 2025Einmal müssen die Teams noch auf den Platz, ehe es in die verdiente Sommerpause gehen wird. Die Ausnahmen bilden Bayern München und Borussia Dortmund, die noch im Juni an der FIFA Klub-Weltmeisterschaft teilnehmen werden. Außerdem natürlich die vier Teams, die in die Relegation müssen. Am 34. Spieltag geht es für einige Teams noch einmal um alles. Es geht um den Aufstieg, um den Klassenerhalt und um internationale Wettbewerbe. Am Samstag wird es die Konferenz der 1. Bundesliga geben, neun Spiele, die parallel laufen. Einen Tag darauf wird es dann in der 2. Bundesliga auf den Platz gehen. Mit Meister Bayern München und Aufsteiger Hamburg sind zwei Entscheidungen bereits gefallen. Ebenso stehen Kiel und Bochum sowie Ulm und Regensburg als Absteiger fest.