FIFA 23 – ein Fazit

Für die erfolgreichste Fußball-Simulation der Geschichte läuft die Zeit ab. Die letzte Ausgabe der Zusammenarbeit zwischen Electronic Arts und dem Weltfußballverband FIFA ist auf dem Markt erhältlich. Die Erwartungen waren angesichts der langjährigen Erfolgsgeschichte groß, jetzt zeigt sich, ob diese erfüllt wurden oder nicht.

FIFA 23 - Eine Ära geht zu Ende, unser Fazit zur beliebtesten Fußball Videospielserie

Ein Blick auf die Geschichte des Klassikers

FIFA ist eine beliebte Fußball-Videospielserie, die von Electronic Arts (EA) entwickelt und veröffentlicht wird. Das Spiel ist nach dem internationalen Fußballverband benannt und bietet realistische Simulationen von Fußballspielen und Turnieren sowie verschiedene Modi wie Karrieremodus, Turniermodus und Online-Multiplayer.

Die FIFA-Reihe gibt es seit 1993, und sie hat sich im Laufe der Jahre mit verbesserter Grafik, realistischerem Gameplay und einem größeren Fokus auf Realismus und Authentizität deutlich weiterentwickelt. Die neueste Version des Spiels, FIFA 21, wurde im Oktober 2020 veröffentlicht und bietet mehr als 700 Mannschaften und über 17.000 Spieler aus der ganzen Welt.

Eines der wichtigsten Merkmale von FIFA sind die Lizenzvereinbarungen mit Fußballligen, Vereinen und Spielern. Dadurch kann das Spiel mit echten Spielern, Mannschaften und Trikots gespielt werden, was den Realismus und die Immersion des Spiels erhöhten. Die Spieler können ihr eigenes Team erstellen und online gegen andere Spieler antreten, oder sie können im Karrieremodus ein echtes Team verwalten und versuchen, es zum Sieg zu führen.

FIFA enthält auch verschiedene Modi wie Ultimate Team, in dem die Spieler virtuelle Karten mit echten Spielern sammeln und tauschen können, um ihr Traumteam zusammenzustellen. In diesem Modus können die Spieler Münzen verdienen, indem sie Fußball Spiele und Herausforderungen absolvieren, oder sie können Kartenpakete mit echtem Geld kaufen.

Das sorgte 30 Jahre lang für enorme Umsätze. Immerhin hat sich der Fußball zu einer Cash Cow sondergleichen entwickelt. Dies gilt für zahlreiche Bereiche der Wirtschaft ebenso wie für die Buchmacher. Nicht nur anhand der unzähligen Anbieter und Quoten kann man die Beliebtheit der Sportwetten erkennen, auch die Omnipräsenz der Wettanbieter als Sponsoren im Fußballsport bekräftigt dies. Die zahlreichen Sportwetten der Industrie befeuern den Hype um den Fußball ebenso wie Games. In diesem Bereich führt kein Weg an FIFA vorbei.

FIFA Videospielserie hat eine riesige Fan-Gemeinde

FIFA gilt weithin als eines der besten Fußball-Videospiele auf dem Markt und hat eine große und engagierte Spielergemeinde auf der ganzen Welt. Es ist auf verschiedenen Plattformen erhältlich, darunter PC, PlayStation, Xbox und Nintendo Switch.

FIFA Fangemeinde

Insgesamt ist FIFA ein unterhaltsames und realistisches Fußball-Simulationsspiel, das von Millionen von Spielern auf der ganzen Welt genossen wird. Egal, ob du ein Gelegenheitsspieler oder ein Hardcore-Fan des schönen Spiels bist, FIFA hat für jeden etwas zu bieten.

Gemischte Reaktionen auf den letzten Teil – FIFA 23

FIFA 23, der neueste Teil der beliebten Fußball-Videospielserie, hat von Spielern und Kritikern gemischte Kritiken erhalten. Einer der Hauptkritikpunkte an dem Spiel war das Fehlen wesentlicher Verbesserungen gegenüber früheren Versionen. Viele Kritiker wiesen darauf hin, dass die Spielmechanik und die Grafik weitgehend unverändert geblieben sind und das Spiel sich eher wie ein kleines Update anfühlt als eine vollwertige neue Version.

Ein weiterer Streitpunkt war die Wirtschaft im Spiel, die als unausgewogen kritisiert wurde und Spieler belohnt, die bereit sind, echtes Geld für die Währung im Spiel auszugeben. Dies hat zu einer Kluft zwischen Spielern geführt, die es sich leisten können, sich den Weg zum Erfolg zu erkaufen, und jenen, die das nicht können, was den Spielspaß für einige Spieler getrübt hat.

Trotz dieser Kritikpunkte wurde FIFA 23 für seine Lizenzierung gelobt, die eine große Auswahl an Mannschaften und Spielern aus Ligen auf der ganzen Welt umfasst. Der Karrieremodus des Spiels, der es den Spielern ermöglicht, ihr eigenes Team zu verwalten und in virtuellen Ligen und Turnieren anzutreten, wurde ebenfalls positiv aufgenommen.

Die erhoffte große Revolution ist jedenfalls ausgeblieben. Damit folgt FIFA 23 dem Beispiel zahlreicher Vorgänger, bei denen die Entwicklungssprünge ebenfalls klein gehalten wurden. Optisch ist das Spiel hervorragend gelungen, die HyperMotion sorgt dafür, dass die Spieler noch realistischer auftreten können. Das gute Verteidigen wird belohnt, beim Kombinationsspiel kommt es mehr denn je auf das richtige Timing an. Gut herausgespielte Chancen werden fast immer mit Toren belohnt.

FIFA 23 hat großes Potenzial, doch weiterhin bietet sich das Drehen an einigen Stellschrauben an. Eine endgültige Bewertung kann voraussichtlich erst nach den ersten Updates erfolgen. Dann wird sich zeigen, ob diese das Game verbessern oder für Frust sorgen.

Alles in allem ist FIFA 23 trotz seiner Schwächen ein beliebtes Spiel für Fußballfans, Onlinefußballmanager und Videospiel-Enthusiasten, die eine unterhaltsame und fesselnde Fußballsimulation suchen. Doch damit könnte es bald vorbei sein. Immerhin haben die beiden jahrzehntelangen Partner im Vorjahr das Ende ihrer Zusammenarbeit angekündigt.

Die weitere Zusammenarbeit scheiterte am Geld

FIFA Lizenzen GeldEA wollte die enormen Lizenzgebühren, die von der FIFA für einen neuen Vertrag verlangt wurden, nicht mehr bezahlen. Zukünftig wird der Spieleentwickler einen eigenen Weg gehen. Unter dem Namen „EA Sports FC“ sollen die Fans keinen Bruch in der Entwicklung zu spüren bekommen. Immerhin hält das Unternehmen die Rechte für fast alle großen Klubs und Stars. Der einzig spürbare Verlust für die Gamer wird das Fehlen einer Fußball-Weltmeisterschaft sein. Diese wird bei den nächsten Ausgaben des Dauerbrenners fehlen.

Neuer Partner und erstmals Konkurrenz?

Die FIFA selbst macht sich auf die Suche nach einem neuen Partner und will ein Konkurrenzprodukt unter dem alten Namen aufziehen. Das könnten den Gamern guttun, schließlich könnte der Blockbuster so endlich eine nennenswerte Konkurrenz erhalten. Wie sehr diese dem Game schadet, das zukünftig unter dem Namen EA Sports FC erhältlich sein wird, ist offen. Schließlich hat die Konkurrenz wenig Zeit, etwas Gleichwertiges auf die Beine zu stellen. FIFA 23 bleibt jedenfalls der Schwanengesang auf eine wirtschaftliche Ehe, die 30 Jahre lang gehalten hat.